Dahlien im garten: tipps für die richtige pflege und überwinterung

Dahlien sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten. Ihre leuchtenden Farben und verschiedenen Formen bringen Leben und Freude in die grüne Oase. Sie blühen von Sommer bis zum ersten Frost und bieten somit eine lange Zeit der Farbexplosion. Die Vielfalt der Dahlien ist beeindruckend – von kleinen Pompon-Dahlien bis hin zu riesigen Dinnerplate-Dahlien, es gibt für jeden Geschmack etwas.

Ein wenig Vorbereitung und Pflege lohnen sich, um diese Schönheit in den Garten zu bringen. Doch keine Sorge, Dahlien sind nicht so anspruchsvoll, wie man vielleicht denkt. Mit ein paar Tipps und Tricks kann jeder Gärtner, ob Anfänger oder Profi, prächtige Dahlien heranziehen.

Der richtige boden für dahlien

Damit Dahlien gut wachsen und blühen, brauchen sie den richtigen Boden. Sie bevorzugen einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Staunässe mögen sie gar nicht – wer mag schon nasse Füße? Es hilft, den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Das sorgt nicht nur für eine gute Nährstoffversorgung, sondern verbessert auch die Bodenstruktur.

Ein weiterer Tipp: Vor dem Pflanzen sollte man den pH-Wert des Bodens überprüfen. Ein leicht saurer bis neutraler Boden (pH-Wert zwischen 6 und 7) ist ideal für Dahlien. Wenn der Boden zu sauer ist, kann man etwas Kalk hinzufügen. Ist er zu alkalisch, hilft Torf oder saurer Kompost.

Pflanzung und pflege: so gedeihen deine dahlien prächtig

Dahlien werden am besten im Frühjahr gepflanzt, nachdem die Frostgefahr vorbei ist. Die Knollen sollten etwa 10-15 cm tief in die Erde gesetzt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen variiert je nach Sorte, aber in der Regel sollten es etwa 50-60 cm sein. So haben sie genug Platz, um sich auszubreiten.

Bewässerung und nährstoffe

Dahlien lieben Wasser, aber wie schon erwähnt, keine Staunässe. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Aber immer darauf achten, dass das Wasser gut abfließen kann. Zu viel Wasser kann nämlich dazu führen, dass die Knollen faulen.

Auch das Düngen darf nicht vergessen werden. Ein ausgewogener Blumendünger alle paar Wochen hilft den Pflanzen, kräftig zu wachsen und viele Blüten zu produzieren. Zu Beginn der Wachstumsperiode ist ein stickstoffreicher Dünger hilfreich, später sollte man auf einen phosphor- und kaliumreichen Dünger umsteigen.

Überwinterung: so überstehen dahlien die kalte jahreszeit

Dahlien sind nicht winterhart und müssen vor dem ersten Frost ausgegraben werden. Das mag nach viel Arbeit klingen, aber es lohnt sich! Die Knollen werden nach dem Ausgraben gesäubert und an einem kühlen, frostfreien Ort gelagert. Am besten in einer Kiste mit etwas Sand oder Torf bedeckt.

Im Frühjahr können die Knollen dann wieder eingepflanzt werden – und das Blütenspektakel beginnt von Neuem. Wer einmal den Zauber der Dahlien erlebt hat, möchte sie nicht mehr missen.